Arten der Mitarbeiterbindung: Konzept zur Mitarbeiterbindung

„Auf der Basis der Formen und Arten der Mitarbeiterbindung haben wir nun ein schlüssiges Konzept zur Mitarbeiterbindung in unserem Unternehmen erarbeitet.“

Synonym Mitarbeiterbindung: Motivation, Commitment, Engagement?

Vier Arten der Mitarbeiterbindung: Konzept zur Mitarbeiterbindung gefragt

Wie entsteht Mitarbeiterbindung? Wer kann was genau tun?

Vier Arten der Mitarbeiterbindung: Konzept zur Mitarbeiterbindung gefragt
Vier Formen der Mitarbeiterbindung: Konzept zur Mitarbeiterbindung gefragt

Vor einigen Tagen trat die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP e.V.) an die Mitarbeiterbindungs-Experten heran mit der Bitte, einen Artikel über Mitarbeiterbindung zu verfassen. Dabei sollten zum einen Fragen grundsätzlicher Art geklärt werden: Was ist Mitarbeiterbindung? Welche Arten von Mitarbeiterbindung gibt es? Ist Commitment ein Synonym für Mitarbeiterbindung? Wie hängen Mitarbeiterbindung und Motivation bzw. Mitarbeiterbindung und Engagement zusammen?

Praxis-Konzept für starke Mitarbeiterbindung

Zum anderen ging es dem Personalmanager-Verband darum, den Lesern einen hohen praktischen Nutzen zu verschaffen: Wie entsteht Mitarbeiterbindung? Gibt es ein bewährtes Konzept zur Stärkung der Mitarbeiterbindung? Was kann das Personalmanagement tun, was die Unternehmensleitung, was die Vorgesetzten?

Soeben erschien unser Fachartikel über Mitarbeiterbindung im DGFP-Magazin „Personalführung“. Dem Leser fallen direkt die beiden zentralen Botschaften ins Auge: Erstens lautet die Überschrift „Gießkanne war gestern“. Eine Anspielung darauf, dass ein wirksames Konzept zur Mitarbeiterbindung selektives und individualisiertes Vorgehen voraussetzt.

Wirksame Mitarbeiterbindungskonzepte

Warum selektiv vorgehen, warum individuelle Maßnahmen? Jeder Mensch hat andere Präferenzen, andere Lebensumstände, andere Bedürfnisse. Mitarbeiterzufriedenheit ist nicht durch Pauschal-Maßnahmen zu erreichen. Gleichverteilung der Mitarbeiterbindungsmaßnahmen „mit der Gießkanne“ wird von der Arbeitnehmerschaft selten als fair und gerecht empfunden. Und auch das Unternehmen wird sicher nicht jeden Mitarbeiter in gleichem Maße binden wollen. Bei der SELIMAB-Methode wird dies in hohem Maße berücksichtigt.

Die SELIMAB-Methode integriert die bekannten personalwirtschaftlichen Konzepte des Personalportfolios und des Funktionsportfolios. In dem sechsseitigen Artikel wird dieses Konzept zur Stärkung der Mitarbeiterbindung ausführlich beschrieben und durch Abbildungen illustriert. Ergänzend darf der Leser Beispiele für sinnvolle Mitarbeiterbindungskonzepte und praxisbezogene Maßnahmenempfehlungen erwarten.

Wie entsteht Mitarbeiterbindung?

Zweitens fällt der knallrot hervorgehobene Untertitel ins Auge: „Mitarbeiterbindung geschieht auf vier Ebenen: emotional, rational, behavioral und normativ.“ Es gibt keinesfalls nur drei Arten der Mitarbeiterbindung, wie oftmals behauptet wird. Der gesunde Menschenverstand kennt, und die Evidenz wird durch Forschungsergebnisse unterstützt, vier Arten von Mitarbeiterbindung.

Wir kennen die emotionale Mitarbeiterbindung, synonym wird der Begriff der affektiven Mitarbeiterbindung verwendet. Wie entsteht emotionale Mitarbeiterbindung? Hier ist, in kurzen Worten, ein hoher Grad an Übereinstimmung der Ziele und Werte zwischen den Bindungspartnern bedeutsam. Im beruflichen Kontext kommen als Bindungspartner – zu einer Bindung gehören immer mindestens zwei! – das Unternehmen, die Aufgaben, die Kollegen und der Vorgesetzte infrage.

Vier Arten der Mitarbeiterbindung

Gerade Vorgesetzte stellen gegenüber dem Personalmanagement häufig heraus, dass fehlende Maßnahmen auf der rationalen Ebene für die mangelnde Bindung der Mitarbeiter verantwortlich seien. Die rationale Mitarbeiterbindungsebene, synonym wird sie auch als kalkulatorische Mitarbeiterbindung bezeichnet, basiert auf dem Menschenbild des „Homo Oeconomicus“. Dieser fällt seine Entscheidungen stets rational unter Abwägung von Kosten und Nutzen.

Die rationale Art der Mitarbeiterbindung beinhaltet nicht nur die Höhe von Gehalt und Benefits. Sie umfasst auch die juristische Ebene der Mitarbeiterbindung, etwa arbeitsvertraglich festgelegte Kündigungsfristen, Wettbewerbsklauseln oder Rückzahlungsverpflichtungen in Verbindung mit Fortbildungen. Denn diese zielen auf die Verschlechterung der Kosten-Nutzen-Relation einer mitarbeiterseitigen Kündigungsentscheidung.

Die Mitarbeiterbindungs-Arten steuern

Die dritte im Bunde der Mitarbeiterbindungsarten wird behaviorale Mitarbeiterbindung genannt. Sie wurde von Gunther Wolf in seinem mehrfach ausgezeichneten Buch „Mitarbeiterbindung“ (» Ansehen) erstmalig beschrieben. Als Synonym nutzt er selbst die Begriffe „habituelle Mitarbeiterbindung“ und „verhaltensfortsetzende Mitarbeiterbindung“. Sie ist eine Bindungsform, die auf der Beibehaltung von Gewohnheiten beruht.

Mitarbeiterbindungsart Nummer vier ist die normative Mitarbeiterbindung. Bei ihr ist das Entstehen eines Verpflichtungsgefühls gegenüber den Arbeitsaufgaben, eigenen Projekten, den Kollegen, dem Unternehmen oder dem Vorgesetzen zentral. Es existieren demnach vier Arten, Formen oder Ebenen der Mitarbeiterbindung. Drei davon befinden sich unterhalb der sichtbaren Oberfläche, im nicht-rationalen Bereich.

Von Mitarbeiterbindung zu Motivation, Commitment, Engagement

In dem Artikel, erschienen in Personalführung 7-8/2018 (S. 54-59) werden alle vier Arten der Mitarbeiterbindung genau beschrieben. Der Artikel steht bei unseren Fachartikeln über Mitarbeiterbindung kostenlos zum Download bereit. Dazu erfährt der Leser, welche Auswirkungen diese Formen der Mitarbeiterbindung auf Motivation, Engagement und Commitment besitzen. Und, mit welchen Mitarbeiterbindungskonzepten, Mitarbeiterbindungsinstrumenten und Mitarbeiterbindungsmaßnahmen er diese jeweils gezielt stärken kann.

Denn für Unternehmen stehen die Effekte der Mitarbeiterbindung – Motivation, Engagement und Commitment, zudem geringere Fluktuation – üblicherweise im Vordergrund. Sie sichern den ROI der unternehmensseitigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Stärkung der Mitarbeiterbindung. In dem Artikel wird daher genau beschrieben, was das Personalmanagement zur Stärkung der Mitarbeiterbindungsarten tun kann. Und: Was kann die Unternehmensleitung tun, was die Vorgesetzten?

Wie entsteht Mitarbeiterbindung?

Gerade hierbei wird deutlich, dass es nicht die kostspieligen Maßnahmen sind, die Mitarbeiter effektiv binden. Im Vordergrund stehen Haltungen und Verhaltensweisen von Personalmanagern, Vorgesetzen und Geschäftsführern. So kommt der Artikel zu dem Fazit, dass „es doch gut zu wissen ist, dass die wirksamste aller Maßnahmen zugleich die kostengünstigste ist.“

Arten und Konzept der Mitarbeiterbindung: Service-Links für Sie

Möchten Sie sich über Konzepte der Mitarbeiterbindung für Ihr Unternehmen austauschen? Bitte nehmen Sie Kontakt zu den Mitarbeiterbindungs-Experten auf.

Mitarbeiterbindung | Kurz und bündig
User-Bewertung
5 based on 43 votes
Name
Mitarbeiter binden · Fluktuation senken
Bezeichnung
Vier Arten der Mitarbeiterbindung: Konzept zur Mitarbeiterbindung gefragt