Baum, der das Wachstum des Unternehmensergebnisses durch hohe Mitarbeiteridentifikationsymbolisiert

Seminar Identifikation: Unternehmensergebnis steigern

Seminare Identifikation | Die Stärkung der Identifikation der Mitarbeitenden wirkt sich direkt auf den Unternehmenserfolg aus: Wenn sich Mitarbeitende mit dem Unternehmen identifizieren, sind Steigerungen bei deren Kostenbewusstsein, Einsatzflexibilität und Produktivität die nahezu unvermeidbare Folge. Weitere zu beobachtende Effekte sind Verbesserungen im Bereich von Arbeitsqualität, Arbeitsquantität, Fehlzeiten, Kundenbindung sowie bei der internen und externen Vernetzung. Hinzu kommen die positiven Auswirkungen der Mitarbeiteridentifikation auf Unternehmensimage, Retention und Recruiting. In Zeiten, in denen die Personalgewinnung für die meisten Unternehmen mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist, ist dies kein zu vernachlässigender Aspekt. Unterm Strich steigt das Unternehmensergebnis, da sich die Umsätze verbessern und Kosten sinken. Unsere Seminare über Identifikation sind bedeutsame erste Umsetzungsschritte in die richtige Richtung und eine lohnenswerte Investition in die Kompetenzen der Teilnehmenden. Sie sind als Inhouse-Veranstaltungen und Inhouse-Workshops buchbar. Aber wir führen auch für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen offene Fortbildungen in vielen Städten und zudem online durch.

Habituelle Mitarbeiterbindung: Verhaltensfortsetzende, behaviorale Mitarbeiterbindung auf der Basis von Regelmäßigkeiten, Gewohnheiten, Routinen und Ritualen

Habituelle Mitarbeiterbindung: Fluktuation senken

Habituelle Mitarbeiterbindung Umsetzung | Die verhaltensfortsetzende, behaviorale Mitarbeiterbindung auf der Basis von Regelmäßigkeiten, Gewohnheiten, Routinen und Ritualen ist insbesondere für die Verhinderung von Fluktuation höchst bedeutsam – oder positiv: für Employee Retention, die Steigerung der Verbleibsneigung der Mitarbeitenden bzw. der Verbleibsdauer im Unternehmen. Sie kann sich auf jeden der 4 im Berufsleben relevanten Bindungspartner (Bindungsrichtung, Bindungsbezug) richten. Folglich existieren 4 habituelle Bindungspartnerschaften: die habituelle Aufgabenbindung (Tätigkeitsbindung), die habituelle Arbeitgeberbindung (Organisationsbindung, Unternehmensbindung), die habituelle Teambindung (Kollegenbindung) und die habituelle Bindung zur Führungskraft (Vorgesetztenbindung). Was genau ist habituelle Bindung? Wie wirkt sie sich aus im Hinblick auf Fluktuationssenkung, Leistungsbereitschaft und Arbeitgeberattraktivität? Wie kann diese Bindungsform entstehen oder gestärkt werden?

Unternehmensbindung, Arbeitgeberbindung, Unternehmensstolz

Von Unternehmensstolz und Unternehmensbindung

Vortrag Unternehmensbindung Arbeitgeberbindung| Nicht wenige Unternehmensleitungen wünschen sich von ihren Belegschaften mehr Unternehmensstolz und höhere Identifikation mit dem Unternehmen. Bei einem Vortrag erfuhren rund 300 Unternehmenschefs, wie einfach die Unternehmensbindung der Mitarbeiter verbessert werden kann. Und welche positiven Effekte diejenigen erwarten dürfen, die die Arbeitgeberbindung gezielt stärken.