Training Mitarbeiterbindung

Führungskräfte-Training

Führungskräfte-Training Mitarbeiterbindung, Fluktuation reduzieren | Mitarbeiter binden, halten und motivieren sind bedeutsame Führungsaufgaben. Keine aktuelle Fluktuationsanalyse, die nicht dieses Fazit zieht: Der Vorgesetzte ist die Fluktuationsursache Nummer Eins. Spätestens seit dem Bestseller „Mythos Motivation“ wissen wir auch, dass das Führungsverhalten zudem den ersten Platz unter den Motivationskillern belegt. Andersherum und positiv ausgedrückt: Mitarbeiter können durch mitarbeiterzentriert erfolgsorientierte Führung und ein entsprechendes Arbeitsklima enorm begeistert werden, hohe Verbundenheit und Verbleibsabsichten entwickeln sowie immer wieder neue persönliche Performance-Bestmarken aufstellen. Aus dem Führungskräfte-Training Mitarbeiterbindung nehmen die Teilnehmer einfach anzuwendende Tools zur Analyse der Bindung ihrer Mitarbeiter mit. Damit verschaffen sie sich die Basis, um die passendsten Maßnahmen zu ermitteln und ihre Mitarbeiter erfolgreich zu binden. Sie haben dabei zudem die Gelegenheit, sich mit anderen Vorgesetzten auszutauschen und die Umsetzung der Mitarbeiterbindungsaktivitäten zu planen. Das Führungskräfte-Training ist als Inhouse-Veranstaltung auf Deutsch und Englisch in jedem Ort weltweit möglich. Zudem werden für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen offene Führungskräfte-Trainings angeboten.

Gesunde Fluktuation, gute durchschnittliche Fluktuationsrate - wo kann und soll diese liegen?

Fluktuation: Gesunde Fluktuationsraten

Veröffentlichung Fluktuation | Kann heute noch Fluktuation in einem gewissen Maße als gesund gelten? Wenn ja, welche Fluktuationsquote ist gesund? Wie viel Fluktuation macht das Unternehmen und seine Mitarbeiter krank? Im August veröffentlichte einer unserer Autoren einen Magazin-Fachbeitrag über optimale Verfahren zur Bindung von Mitarbeitern. Sein Fazit: Wer gute Leute einstellt und gute Führung im Unternehmen sicherstellt, kann und sollte getrost auf Fluktuation verzichten.

Download kostenlos Mitarbeiterbindung

Fluktuationskostenanalyse

Fluktuationskostenerhebung, Fluktuationskostenberechnung, Fluktuationskostenanalyse | Mithilfe dieses einfachen Tools erheben Sie sämtliche Fluktuationskosten auf Einzelfall-Ebene. Ermitteln Sie direkte Fluktuationskosten und indirekte Fluktuationskosten. Bei der Berechnung werden Austrittskosten, Such- und Auswahlkosten, Eintrittskosten sowie Opportunitätskosten der Vakanz unterschieden. Ein Aufschlag spiegelt die Wahrscheinlichkeit der Fehlbesetzung wider und damit die Wahrscheinlichkeit für den erneuten Anfall der Fluktuationskosten. Die Aggregation der Daten verschafft Ihnen einen Überblick über die insgesamt durch Fluktuation angefallenen Kosten. Sie können dabei den Fokus auf einen von Ihnen bestimmten Zeitraum, auf einen Unternehmensbereich, auf bestimmte Fluktuationsformen oder auf einzelne Mitarbeitergruppen legen, z. B. Fachkräfte, Spezialisten, Potenzialträger, Engpasskräfte, Schlüsselkräfte.

Leistungsfähige Mitarbeiter binden

Leistungsfähige Mitarbeiter binden

Mitarbeiter binden Vortrag | „Wahre Schönheit kommt von innen“ war der Titel eines Vortrags, den Gunther Wolf auf dem diesjährigen Kongress des Arbeitgeberverbands Chemie Baden-Württemberg e.V. hielt. Der Schwerpunkt lag auf der Erklärung der Analyseschritte. Diese ermöglichen nach Wolfs System der selektiven Mitarbeiterbindung, speziell Talente, leistungsfähige Mitarbeiter sowie erfolgskritische Spezialisten zu binden.

Fluktuationskosten ermitteln und verhindern

Kosten der Fluktuation ermitteln – Fluktuation verhindern

Unternehmensberatung Fluktuationskosten | Wenn häufig wichtige Mitarbeiter mit Schlüsselfunktionen das Unternehmen verlassen, ist es von höchster Priorität, die Gründe für die Fluktuation zu ermitteln. Hilfreich dabei ist es, die Kosten der Fluktuation genau zu kennen, um dort anzusetzen, wo es am sinnvollsten ist. Welche Faktoren bei der Kostenanalyse zu berücksichtigen sind, und wie Sie Fluktuationsrisiken erkennen und vorbeugen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.